Olympia 72
01.09.2022 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Olympia 72 - Deutschlands Aufbruch in die Moderne
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
6+
Info, Zeitgeschichte

Was die Spiele alles mit uns machten

Von Hans Czerny

Es sollten heitere Spiele werden. Deutschland wollte 1972 zeigen, wie demokratisch und liberal es geworden war. Während sich die BR-Reportage "Meine Spiele" (im BR am 31.08., 22.00 Uhr) an persönliche Erinnerungen hält, versucht es das BR-ARTE-Produkt nun mit einer Einbettung in die Zeitgeschichte.

"Mehr Demokratie wagen!" – Der Slogan von Willy Brandt könnte als Fazit über der etwas trocken geratenen Zeitgeschichtsbetrachtung des soziologisch ausgerichteten Dokumentaristen Louis Saul ("Rummelplatz Alpen") gestellt werden. Olympia 1972, so lässt er seine zahlreichen Kultur-, Sport- und sonstigen Historiker frontal in die Kamera sprechen, war so nur im Zeitfenster der 60er- und beginnenden 70er-Jahre möglich. Dabei rücken die 60er-Jahre zeitlich arg nah an den Nationalsozialismus heran. Es ist, als wäre das Kriegsende gerade vorüber gewesen und die Welt hielte Deutschland noch immer für ein von Nazis besetztes Land.

Umso überschwänglicher lässt sie sich loben, die neue Zeit des Wirtschaftswunders und der Freiheitsliebe, die natürlich keineswegs so groß war wie hier behauptet. Was München, die "Weltstadt mit Herz" im Aufbruch, betrifft, stimmt die Richtung weit eher, auch wenn dabei die Protagonisten, Münchens OB Hans-Jochen Vogel und NOK-Chef Willi Daume, auch nach 50 Jahren allzu überschwänglich gelobt und mit Superlativen bedacht werden. Wohltuend jedenfalls Vogels Mahnungm nach der Rückkehr vom Zuspruch in Rom 1966, man möge dafür sorgen, "dass München in den kommenden Jahren und auch nach Olympia München bleibt".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Münchner OB: "Es bleibt ein Schatten"

Historiker und Soziologen geben sich im ARTE-Film alle Mühe, um uns vom Nutzen der Spiele bis heute zu überzeugen. Schon gut, die Infrastruktur Münchens hat von den Spielen gezehrt. Ein neues U-Bahn-Netz, inzwischen fragwürdig gewordene neue Stadtautobahnen wurden gebaut und vielleicht haben ja auch die Olympiabauten den Wohnungsbau ein wenig entzerrt. Ob das Olympische Dorf, lange leerstehend nach 1972, wirklich als Vorbild für städtisches Zusammenleben schlechthin dienen kann, sei dahingestellt. Nicht zuletzt kommt auch das Attentat auf die israelische Mannschaft mit elf toten Sportlern inmitten der Hymne ein wenig kurz. Dass es so nahe am Gedenken, 50 Jahre danach, noch immer um eine gebührende Entschädigung für die Hinterbliebenen geht, mag dem Produktionstermin geschuldet sein.

So aber ist's wie mit den Spielen selbst, die nach kurzer Pause und einer Trauerfeier einfach weitergingen. Alles erfüllte seinen Zweck – noch die Appartments im Frauendorf können als Vorbild für "tiny houses" gelten, und selbst die Abriss-Proteste schufen eine neue Protestkultur im Land. Würde nicht Münchens derzeitiger OB Dieter Reiter betonen: "Es bleibt ein Schatten" weil durch das Attentat die Erinnerung "deutlich eingetrübt" sei – man könnte meinen, dass das Tor zum Himmel geöffnet sei.

Gefeiert wird ein "Sommer der konkreten Utopie". Zuvor war alles alt, jetzt war es neu. Angesichts dieser Superlative lobt man sich doch die Welt im Kleinen. Der Holzdackel Waldi, das Maskottchen von 1972, sagt vielleicht doch mehr über die damalige Stimmung aus als die übergestülpte Weltoffenheit. In der Nahaufnahme "Meine Spiele – Olympia 1972 in München" ist übrigens neben Waldi auch Timm Ullrichs Spielstraßen-Hamsterrad zu sehen, als Kritik an der "olympischen Tretmühle" gedacht. Etwas mehr Eigenwilligkeit hätte man sich auch von der ARTE-Olympiafeier gewünscht.

Olympia 72 – Deutschlands Aufbruch in die Moderne – Do. 01.09. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Lässiger Typ: Schauspieler Karl Urban.
Karl Urban
Lesermeinung
August Zirner in "Milchgeld. Ein Kluftingerkrimi".
August Zirner
Lesermeinung
Macht auch in hautengem Ganzkörper-Anzug eine gute Figur: "Superman" Henry Cavill
Henry Cavill
Lesermeinung
Jung, attraktiv, erfolgreich: Maria Simon, hier
als "Polizeiruf 110"-Hauptkommissarin Olga Lenski
Maria Simon
Lesermeinung
In Film und Fernsehen erfolgreich: Gabriel Byrne
Gabriel Byrne
Lesermeinung
Preisgekrönter Charakterkopf: Michael Gwisdek.
Michael Gwisdek
Lesermeinung
Der Mann mit dem Schnauzbart: Tom Selleck.
Tom Selleck
Lesermeinung
Ich baller genauso gerne wie Sabata! Yul Brynner 
als Indio Black
Yul Brynner
Lesermeinung
Wurde als "Dreizehn" in "Dr. House" bekannt: Olivia Wilde.
Olivia Wilde
Lesermeinung
Als Dr. House weltberühmt: Hugh Laurie
Hugh Laurie
Lesermeinung
Publikumsliebling mit markanten Gesichtszügen: Jean Reno
Jean Reno
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Katharina Wackernagel spielt in „Mord mit Aussicht“ Marie Babler.
Weitere Themen aus dem Magazin

Katharina Wackernagel: „An die Stelle von Skepsis ist Vorfreude getreten“

Fans des fiktiven Eifel-Örtchens Hengasch können sich freuen: Ab Dienstag, 16. April, läuft die fünfte Staffel der Erfolgsserie "Mord mit Aussicht" immer dienstags um 20.15 Uhr in der ARD. prisma hat mit Hauptdarstellerin Katharina Wackernagel anlässlich dieses Starts gesprochen.
"Reisen Reisen" ist Deutschlands beliebtester Reise-Podcast.
Reise

Reise-Tipp fürs Wochenende: Utrecht

Wer auf der Suche nach Inspiration rund ums Verreisen ist, kommt an Deutschlands beliebtestem Reise-Podcast „Reisen Reisen“ nicht vorbei. Jochen Schliemann und Michael Dietz nehmen Euch mit zu Zielen, die „um die Ecke“ oder am Ende der Welt liegen. Einer ihrer Lieblinge in den Niederlanden: Utrecht!
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Gesundheit

In wenigen Tagen den Darm auf Trab bringen

Rund 20% aller Menschen in Deutschland leiden unter Verstopfung. Doc Esser verrät, was wirklich hilft.
Henning Krautmacher setzt sich für die Organisation „yeswecan!cer“ ein.
HALLO!

Henning Krautmacher: „Haben gemerkt, wie wichtig der Austausch untereinander ist“

Henning Krautmacher, früherer Frontmann der Höhner, stellt bei der „Yes!Con“ im Mai einen Song vor, mit dem er die Krebserkrankung seiner Frau Anke und ihren gemeinsamen Weg durch die Höhen und Tiefen der Krankheit und Therapie verarbeitet. Beide freuen sich auf die Gelegenheit, sich bei der Convention in Berlin mit anderen auszutauschen.
"Der Millionen Raub"-Regisseur Lars Becker im exklusiven Interview.
HALLO!

Lars Becker: "Viele deutsche Serien haben ein simpel gestricktes Frauenbild"

Lars Becker ist der Fachmann, wenn es um das Genre Krimi geht. Das beweist der Filmregisseur und Drehbuchautor erneut mit "Der Millionen Raub", zusehen am 8. April im ZDF. Lesen Sie hier das interessante Interview mit dem Filmemacher.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 
20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung 
„Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der 
Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host 
des neuen ARD Gesund YouTube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen
Gesundheit

Inkontinenz – was Männer gegen unkontrollierten Harndrang tun können

Harninkontinenz wird häufig als Frauenleiden wahrgenommen, doch besonders im höheren Alter stimmt das nicht, auch viele Männer sind betroffen. Dr. Julia Fischer gibt in der Kolumne Tipps, was Männer gegen unkontrollierten Harndrang tun können.